Der Gast installiert einmalig die MenuSpeak Applikation auf seinem/ihrem Smartphone aktiviert Bluetooth. Die App erkennt aufgrund der im Lokal installierten iBeacons den Standort, zeigt automatisch die Speisekarte in der Sprache des Nutzers an und liest sie auf Wunsch vor. Die gewünschten Speisen und Getränke werden einfach in den Warenkorb gelegt und dem Kellner anschließend wieder in dessen Sprache angezeigt.
MenuSpeak kombiniert modernste Technologien zu einem einfachen Nutzererlebnis. Es werden Sprachtechnologien und Näherungstechnologien (wie iBeacons, NFC, QR und Geofence) in Kombination mit moderner App-Entwicklung (nativ iOS, Android) sowohl für Gäste mit als auch ohne Sehbehinderung verwendbar gemacht.
iBeacons sind kleine Bluetooth Sender die nur ein einfaches Signal aussenden. Sie werden auch als Leuchtfeuer bezeichnet und melden: “ich bin da, ich bin da…”. Dadurch ist die Zuordnung einer App zum Gastronomiebetrieb möglich.
Die iBeacons werden im Raum platziert. Dies kann variabel an der Wand, an Regalen etc. sein. Mit einer unglaublichen Batterielaufzeit von bis zu 3 Jahren versenden sie in regelmäßigen Zeitabständen Signale, die von den mobilen Endgeräten aufgefasst und verarbeitet werden. Diese Technologie erlaubt es, neue mobile Interaktionen zu erstellen.
Je mehr Betriebe in der unmittelbaren Nähe eines Nutzers verfügbar sind, desto größer ist die Auswahl welche MenuSpeak bietet und somit auch das Kundenerlebnis besser. Wir rollen MenuSpeak daher gezielt Stadt für Stadt aus und haben, zu Testzwecken, in unserer schönen Bundeshauptstadt damit begonnen. Weitere Städte in Österreich und der DACH-Region folgen in naher Zukunft.
Lokalitäten in denen MenuSpeak bereits verfügbar ist, finden Sie direkt in der App oder auf unserer Webseite. Derzeit befinden sich 22 Betriebe im System. Darunter befinden sich das Hard Rock Cafe, Cafe Prückel, die Cafe Wien Gruppe (Landtmann, Mozart, Museum, Residenz, Parkcafe, ), Grand Hotel und weitere.
Smartphones oder Tablets mit Android 4.3 bzw. iOS 10.1 sind die Grundvoraussetzungen für die Installation, weiteres ist ein Internetzugang (3G, LTE, WLAN/WIFI) notwendig und Bluetooth sollte aktiviert sein.
Das System verwendet den Microsoft Azure Translator und verbessert sich fast täglich. Es kann jedoch vorkommen dass bestimmte Begriffe oder Wörter nicht oder nur unzulänglich übersetzt werden. Hierfür haben wir eine nachträgliche Editierbarkeit im CMS geschaffen, welche die individuelle Anpassbarkeit für den Betrieb sicherstellt.
Die App sammelt ausschließlich anonyme Nutzungsdaten wie zum Beispiel, welche Speisekarten wurden wie oft angesehen, welche Speisen wurden favorisiert oder in den Warenkorb gelegt etc. Dinge die uns helfen die App und unseren Service in Zukunft noch besser zu machen. Es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt oder gespeichert. Es ist auch nicht notwendig sich als User zu registrieren bzw. in der App einzuloggen.
Die Nutzungsdaten helfen uns herauszufinden, welche Funktionen und Inhalte in der App bei den Usern gut ankommen. Dadurch können wir das Nutzungserlebnis und die Qualität der App noch besser machen und werden bei der Optimierung der App unterstützt. Es werden keine persönliche Daten der Nutzer erhoben, sondern ausschließlich anonyme Nutzungsdaten ermittelt. Für die Gastronomiebetriebe ist es wichtig zu wissen, woher kommen die Nutzer (aufgrund der Sprache) bzw. welche Speisen und Getränke interessieren diese.